Betrugsvorwürfe gegen Social Game-Anbieter
Sogenannte Social Games erfeuen sich derzeit auf Facebook und Co. großer Beliebtheit. Spiele wie Farmville oder Mafia Wars des Anbieters Zynga bieten den Spielern grundsätzlich kostenlosen Spielspaß für Zwischendurch und sind damit derzeit extrem erfolgreich. Mittlerweile sind die Communities um solche Games millionenschwer.
Das Geschäftsmodell dahinter: Spieler können sich durch Micro-Transaktionen Vorteile im Spiel erkaufen. Die Spiele sind so ausgelegt, dass sie Spieler dazu animieren, echtes Geld in Ingame-Währung zu tauschen und damit in Güter des Spiels zu investieren, um schneller aufzusteigen und erfolgreicher zu sein.
Auf dem Blog TechCrunch werden nun schwere Vorwürfe gegen die Methoden der Anbieter erhoben – mit einem gewaltigen Echo in der Bloggerszene. Weiterlesen…